Das Thema: Designhelden
Gute Designer sind Helden des Alltags. Ihre Heldentaten begegnen uns Tag für Tag als megagroße Kampagnen oder kaum wahrnehmbare Schrift-Details. Dabei kämpfen Designhelden für neue Ideen, neue Medien und gegen schlechten Geschmack, die Angst vor Neuem und die Frau des Kunden, die im Hintergrund die Fäden zieht. Das Forum Mediendesign bietet dem Besucher die Möglichkeit, sich mit renommierten Größen aus Design, Werbung und Management auszutauschen – also genau mit jenen, die Tag für Tag sichtbare und unsichtbare Heldentaten vollbringen und dafür höchste Design-Preise, Auszeichnungen oder sogar echte Orden erhalten haben.
Das Programm
14:00 Uhr:
Begrüßung durch Prof. Dr. Dietmar Barzen, Vizepräsident Medien, RFH Köln und Prof. Dr. Stefan Ludwigs, Studiengangsleiter Mediendesign, RFH Köln
14:15 Uhr:
Johannes Plass,
Kommunikationsdesigner
15:00 Uhr:
Johannes Erler,
Kommunikationsdesigner & Art Director
Henning Skibbe,
Kommunikationsdesigner & Schriftgestalter
16:00 Uhr:
Pause
16:30 Uhr:
Dirk Uhlenbrock,
Grafikdesigner
17:15 Uhr:
Mario Lombardo,
Art Director & Designer
18:00 Uhr:
Robin Preston,
Fotograf
18:45 Uhr:
Pause
19:15 Uhr:
Wolfgang Beinert,
Kommunikationsdesigner & Typograph
20:00 Uhr:
Prof. Thomas Rempen,
Kommunikationsdesigner
21:00 Uhr:
Get Together
Die Gäste auf der Bühne

Dirk Uhlenbrock
Dirk Uhlenbrock ist ein erfahrener Grafikdesigner, bekannt für seine kreativen und innovativen Designs. Er hat eine Leidenschaft für visuelle Kommunikation und verwendet sein Talent, um Unternehmen und Marken zu helfen, ihre Botschaft effektiv zu vermitteln.
Uhlenbrock hat eine umfassende Ausbildung im Grafikdesign absolviert und hat sich in den letzten Jahren einen Namen in der Branche gemacht. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Konzepte auf eine einfache und verständliche Art darzustellen, und verwendet Farben, Typografie und Bilder, um Botschaften zu vermitteln, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Eines seiner bekanntesten Projekte war die Gestaltung einer umfassenden Markenidentität für ein großes Einzelhandelsunternehmen. Uhlenbrock arbeitete eng mit dem Kunden zusammen, um ihre Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen, und entwarf ein Logo und ein visuelles Konzept, das die Markenbotschaft perfekt vermittelte.
Uhlenbrock ist auch bekannt für seine Arbeit im Bereich der Verpackungsdesigns. Er versteht, dass Verpackungen ein wichtiger Teil des Markenauftritts sind und arbeitet hart daran, dass die Verpackungen eines Produkts die Markenbotschaft unterstützen und gleichzeitig auffällig und ansprechend sind.
In seiner Arbeit legt Uhlenbrock großen Wert auf die Verwendung von modernen Technologien und Trends im Grafikdesign. Er bleibt ständig auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen und stellt sicher, dass seine Designs auf dem neuesten Stand sind.

Johannes Plass
Johannes Plass ist ein talentierter Kommunikationsdesigner, bekannt für seine kreativen und innovativen Designs. Mit einer Leidenschaft für visuelle Kommunikation und einem ausgeprägten Sinn für Ästhetik hat er sich einen Namen in der Branche gemacht.
Plass hat eine solide Ausbildung im Bereich Kommunikationsdesign und hat seine Fähigkeiten seitdem ständig verbessert. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Konzepte auf eine einfache und verständliche Art darzustellen und verwendet eine Vielzahl von Designelementen, einschließlich Farbe, Typografie und Bilder, um seine Botschaften zu vermitteln.
Eines seiner bekanntesten Projekte war die Gestaltung einer umfassenden Markenidentität für ein Tech-Startup. Plass arbeitete eng mit dem Kunden zusammen, um ihre Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen, und entwarf ein Logo und ein visuelles Konzept, das die Markenbotschaft perfekt vermittelte.
Plass ist auch erfahren im Bereich der Print- und Online-Werbung. Er versteht, dass Werbung ein wichtiger Teil des Markenauftritts ist und arbeitet hart daran, dass die Werbematerialien eines Unternehmens professionell, auffällig und ansprechend sind.
In seiner Arbeit legt Plass großen Wert auf die Verwendung von modernen Technologien und Trends im Kommunikationsdesign. Er bleibt ständig auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen und stellt sicher, dass seine Designs auf dem neuesten Stand sind.

Wolfgang Beinert
Wolfgang Beinert ist ein renommierter Typograf, bekannt für seine Fähigkeit, Schriftarten zu entwerfen, die sowohl schön als auch funktional sind. Als Typograf versteht er, dass jede Schriftart ihre eigene Persönlichkeit hat und dass die richtige Wahl der Schriftart für ein bestimmtes Projekt den Ton und das Gefühl eines Designs beeinflussen kann.
Beinert begann seine Karriere als Typograf, nachdem er Kunst und Design studiert hatte. Seine Leidenschaft für Schriftarten und Typografie war sofort offensichtlich und er entwickelte sich schnell zu einem führenden Experten in seinem Fachgebiet.
Eines seiner bekanntesten Projekte war die Entwicklung einer neuen Schriftart für ein großes Verlagshaus. Die Schriftart musste leicht zu lesen sein, aber auch eine klare und moderne Optik haben. Beinert arbeitete eng mit dem Verlag zusammen, um ihre Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen, und entwarf eine Schriftart, die alle Anforderungen erfüllte und das Verlagshaus begeisterte.
Beinert ist auch ein erfahrener Lehrer und Mentor für angehende Typografen. Er versteht, dass die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten ein wichtiger Teil seiner Verantwortung als erfahrener Typograf ist und arbeitet hart daran, junge Kreative zu inspirieren und ihnen zu helfen, ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
In seiner Arbeit legt Beinert großen Wert auf die Verwendung von Technologie und Trends im Bereich der Typografie. Er bleibt ständig auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen und sorgt dafür, dass seine Schriftarten immer auf dem neuesten Stand sind.

Johannes Erler
Erler begann seine Karriere als Grafikdesigner und arbeitete sich schnell hoch, bis er schließlich Art Director wurde. Seine Arbeit umfasst eine breite Palette an Projekten, von Printkampagnen und Plakatgestaltung bis hin zu digitalen Projekten und Markenentwicklung.
Eines seiner bekanntesten Projekte war die Konzeption und Umsetzung einer großen Werbekampagne für eine führende Marke im Bereich Mode. Die Kampagne musste modern, frisch und zeitgemäß sein und die Marke auf eine neue Art und Weise präsentieren. Erler arbeitete eng mit dem Kunden zusammen, um ihre Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen, und entwickelte eine Kampagne, die nicht nur erfolgreich war, sondern auch die Marke auf ein neues Level brachte.
Als Art Director hat Erler eine Vielzahl von Auszeichnungen und Anerkennungen erhalten, einschließlich des renommierten ADC Awards. Diese Auszeichnungen zeigen nicht nur sein Talent als Art Director, sondern auch seine Fähigkeit, kreative Visionen in erfolgreiche Projekte umzusetzen.
Erler ist auch ein engagierter Lehrer und Mentor für junge Kreative. Er versteht, dass die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten ein wichtiger Teil seiner Verantwortung als erfahrener Art Director ist und arbeitet hart daran, junge Talente zu inspirieren und ihnen zu helfen, ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
In seiner Arbeit legt Erler großen Wert auf Kreativität, Innovation und die Verwendung neuester Technologien im Bereich des Designs. Er bleibt ständig auf dem Laufenden über die neuesten Trends und Entwicklungen und sorgt dafür, dass seine Projekte immer auf dem neuesten Stand sind.

Mario Lombardo
Mario Lombardo, ein bekannter Designer, wurde 1978 in Argentinien geboren und wanderte mit seinen Eltern nach Deutschland aus, um der herrschenden Militärjunta zu entfliehen. Als Sohn eines Architekturprofessors und einer Spanischlehrerin wuchs er in Aachen auf und entwickelte bereits in seiner Jugend ein Interesse an Gestaltung. Inspiriert von Zeitschriften wie The Face, I-D und Tempo sowie LP-Covergestaltungen von Bands wie Joy Division, OMD und New Order, arbeitete er nach seinem Abitur ein Jahr im Büro eines Grafikdesigners.
Von 1996 bis 2001 studierte Lombardo Grafikdesign an der Fachhochschule Aachen und schloss sein Diplom mit Auszeichnung ab. Er wurde bekannt als Artdirektor des Popkultur-Magazins Spex, das er von 2002 bis 2006 gestalterisch leitete. Dabei erschuf er für das Magazin einen Stil, der das Handwerkliche betonte und eine Renaissance der haptischen Illustration und des experimentellen Gestaltens auslöste.
Neben seiner Arbeit für Spex gründete Lombardo im Jahr 2004 sein eigenes Designbüro in Köln. 2007 übernahm er die Artdirektion der Kultur- und Modezeitschrift Liebling, bevor er 2008 nach Berlin umzog. Im selben Jahr wurde er von der LeadAcademy zum „Visual Leader of the Year“ ernannt. Seitdem betreut er verschiedene Printprodukte wie Magazine, Kampagnen für Mercedes-Benz, Fiat und Absolut Vodka sowie Bücher und Platten- und DVD-Cover.
In der Mitte der 2010er-Jahre begann Lombardo, sich auch mit der Kreation von Gerüchen, Aromen und Essenzen zu beschäftigen und brachte im Jahr 2016 seine erste eigene Duftlinie „Atelier Oblique“ heraus. Lombardo arbeitet gerne interdisziplinär und erschafft so Verbindungen zwischen Sprache, Raum, Ästhetik und Material.
Er ist Mitglied in diversen Fotografie- und Designjurys und unterrichtet an verschiedenen Gestaltungshochschulen. Sein Werk umfasst nicht nur Zeitschriften und Bücher, sondern auch Corporate Identities, Ausstellungen und mehr.

Prof. Thomas Rempen
Thomas Rempen ist ein erfahrener Kommunikationsdesigner aus Deutschland. Nach dem Abschluss seines Abiturs in Stuttgart studierte er an der Kunstakademie Stuttgart und der ehemaligen Werkkunstschule Wuppertal, wo er die Grundlagen von Typografie, Fotografie, Texten und Werbekonzeptionen erlernte.
Mit dem Diplom in der Hand startete er seine Karriere als Junior Art-Director bei einer Werbeagentur. 1972 gründete er gemeinsam mit seinen Kollegen die Werbeagentur „Hildmann, Simon, Rempen & Schmitz“ in Düsseldorf. 1985 übernahm er die Führung und führte die Agentur zu großem Erfolg, wofür sie mehrere Auszeichnungen erhielt.
1989 entwickelte Rempen zusammen mit der Stadt Düsseldorf das Konzept eines Architekturparks im alten Hafen und baute dort von 1994 bis 1998 den Neuen Zollhof mit Frank Gehry. 1993 verließ er „Hildmann, Simon, Rempen & Schmitz“ und gründete „Rempen & Partner“. Die Tochtergesellschaft wysiwyg software design kreierte das erste elektronische Magazin im Internet in Zusammenarbeit mit „Spiegel Online“.
Rempens Agentur arbeitete eng mit der französischen Agenturgruppe Havas zusammen, um ihre Produkte weltweit zu verkaufen. Aus gesundheitlichen Gründen zog er sich 2003 zurück und übertrug seine Anteile an seine Partner.
Heute lebt er im Münsterland, wo er als Projektentwickler auf seinem eigenen Biolandbau-Betrieb arbeitet. Von 2000 bis 2010 war er ordentlicher Professor für „Integriertes Kommunikationsdesign“ an der Folkwang Universität der Künste in Essen.

Henning Skibbe
Henning Skibbe, ein erfahrener Schrift- und Kommunikationsdesigner, typografischer Berater, Creative Director und Dozent, gründete im Jahr 2018 Character Type.
Nach seinem Abschluss an den Universitäten in Potsdam und Melbourne, veröffentlichte er seine erste Schriftfamilie „Haptic“, für die er mit dem TDC2-Award ausgezeichnet wurde.
Seine Arbeiten wurden für namhafte Marken wie Schwäbisch Hall, Eat Happy, die Süddeutsche Zeitung, den Online-Einzelhändler OTTO und das Verlagshaus MedienUnion verwendet.
Als Mitglied im Art Directors Club Deutschland zeigt Henning Skibbe seine Expertise und Engagement in der Branche.

Robin Preston
Robin Preston ist ein vielseitiger Künstler und Profi im Bereich Fotografie und Illustration. Nach seinem Studium am Central Saint Martins College of ART & DESIGN in London hat er seine Fähigkeiten in der Analogzeit vervollständigt und später digital gearbeitet, was ihn zu einem der Pioniere in diesem Bereich macht.
Als Imagemaker, Profifotograf, Alphatester für Adobe Photoshop, Senior Evangelist bei Wacom, Senior Influencer bei Nik Software und Kunstprojektleiter hat er bereits eine beeindruckende Karriere hinter sich.
Preston hat eine lange Liste an renommierten Kunden aus der Automobilbranche wie Aston Martin, Audi, BMW, Renault, Mazda, Nissan, Mercedes, Bentley und Ferrari. Darüber hinaus arbeitet er auch für Konsumgüterunternehmen, Reiseunternehmen und andere Branchen. Sechs Agenten arbeiten international für ihn und suchen stets nach neuen Herausforderungen.
Kommunikation und Organisation: Von Studierenden für Studierende


