
Das Thema: Ich sehe was, was du nicht siehst…
Ein »cooles Design« macht man heute eigentlich für alles, vom Essen über das Erlebniswochen- ende bis zum Lebensentwurf. Doch bloßes »Verhübschen« reicht nicht aus, gutes Design ist nicht trennbar von der Funktion. Es entsteht, wenn Designer genau beobachten, was Nutzern dient. Wenn es gelingt, aus Form und Funktion eine Einheit zu schmieden, entstehen Produkte mit einzigartigem Nutzen und mit einer starken Persönlichkeit.
Design schafft insofern Identität, es visualisiert die Seele des Produktes. Oder kaufen Sie mit einem Porsche ein Fortbewegungsmittel und erwerben Sie mit einer Poggenpohl-Küche eine Funktionsumgebung, um sich ein Spiegelei zu braten? Design leistet das, was heute kaum noch einem Produkt auf Grund seiner Qualität gelingt: Differenzierung herzustellen. Das ist Wert- schöpfung durch Design. Sie entsteht durch das genaue Hinschauen von Designern, Menschen mit dem Blick für das Detail und der Liebe zur Gestaltung, Menschen, die das sehen, was andere nicht sehen!
Das Programm
13:00 Uhr:
Prof. Dr. Stefan Ludwigs und Studierende,
mit Einblicke und Ausblicke zum Studiengang Bachelor
14:15 Uhr:
Begrüßung durch Prof. Johannes Schinke, Präsident der RFH und
Prof. Dr. Stefan Ludwigs, Studiengangsleiter Mediendesign
14:30 Uhr:
Tom Hirt,
Wie verändert das Internet die Kommunikation von ERCO?
15:15 Uhr:
Prof. Klaus Hesse,
Plakatgestaltung und Corporate Design
16:00 Uhr:
Tom Alby,
Don’t believe the Hype – Web 2.0 goes Mobile
16:30 Uhr:
Prof. Dr. Albrecht Schmidt,
Illusionen 2.0
17:00 Uhr:
Pause
17:30 Uhr:
Matthias Spaetgens,
Kreative Kampagnen für schwierige Ziel- gruppen im Zeitalter der Informationsflut
18:15 Uhr:
Robert Müller und Patrizia Widritzki,
Between InsideOut
18:45 Uhr:
Dietmar Henneka,
Ein Parforce-Ritt durch die deutsche Printwerbung
19:30 Uhr:
Juli Gudehus,
Dreamer! You’re Nothing but a Dreamer!
20:15 Uhr:
Prof. Dr. Stefan Ludwigs und Prof. Lucas de Groot,
Hardcore Curves
21:00 Uhr:
Get Together
Die Gäste auf der Bühne

Juli Gudehus
Juli Gudehus ist eine talentierte Designerin, Sammlerin und Autorin aus Deutschland. Sie wurde in Hamburg als Tochter eines Managers und einer Künstlerin geboren und studierte nach ihrer Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin in Köln visuelle Kommunikation in Düsseldorf. Während ihres Studiums entstand ihre Arbeit „Die Schöpfung“, eine Erzählung der biblischen Schöpfungsgeschichte, die aus Piktogrammen, Logos, Bedienungszeichen, Hinweiszeichen und Verkehrszeichen montiert und collagiert wurde.
Seit 1996 arbeitet sie freischaffend für verschiedene Kunden wie das Bundesministerium der Finanzen, den Zeit-Verlag, das Kunstmuseum Stuttgart und den Deutschen Bundesrat. Von 1997 bis 2010 gestaltete sie das Corporate Design für die Kunstsammlung des Deutschen Bundestages. Sie gibt auch Workshops und lehrt an verschiedenen Hochschulen. Ihre Arbeit hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, wie den Art Directors Club Deutschland Gold Award, den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland und den Type Directors Club New York Award for Typographic Excellence.
Gudehus lebt mit ihrem Mann, einem Informatiker, in Berlin. Ihre Arbeit ist geprägt von Sammeln, Sortieren und Collagieren und sie stellt Verbindungen zwischen Phänomenen, Menschen und Dingen her. Sprache und Alltagskultur sind ihre Inspirationsquellen. 2006 kritisierte sie den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland, weil Nominierte eine Gebühr bezahlen mussten. Als Reaktion darauf gründete sie 2012 den Ehrenpreis für Gestaltung, der weder Nominierende noch Nominierten Gebühren abverlangt und für alle gestalterischen Disziplinen offen ist.
Ihr Buch „Lesikon der visuellen Kommunikation“ wurde 2010 veröffentlicht. Es ist eine 3000-seitige Textcollage und umfasst Einträge von 3513 Personen aus über 3000 Jahren zu 9704 Fachbegriffen und Namen im Zusammenhang mit Fotografie, Illustration, Werbung, Typografie, Materialien und Originalität.

Lucas de Groot
Lucas de Groot, besser bekannt als „Luc(as)“, ist ein bekannter deutscher Typograf und Designer. Geboren in Delft, Niederlande, studierte er an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam Grafikdesign und Typografie. Nach dem Abschluss arbeitete er für verschiedene niederländische Designbüros, bevor er 1990 nach Berlin zog.
In Berlin gründete er sein eigenes Designbüro, wo er sich auf die Gestaltung von Schriften und typografischen Lösungen für Kunden aus verschiedenen Branchen konzentrierte. Eines seiner bekanntesten Projekte ist die Schriftfamilie „Thesis“, die er 1994 entwickelte. Die Schriftfamilie wurde weltweit bekannt und ist heute ein Standard in der Typografie.
Neben seiner Tätigkeit als Designer unterrichtet Lucas de Groot auch an verschiedenen Hochschulen und Instituten, darunter die Universität der Künste Berlin und die Gerrit Rietveld Academie. Er hat mehrere Bücher und Artikel über Typografie und Schriftgestaltung veröffentlicht und ist ein gefragter Referent auf Konferenzen und Workshops.
Lucas de Groot wurde für seine Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem German Design Award und dem Dutch Design Award. Seine Schriftfamilien und typografischen Lösungen werden weltweit geschätzt und finden Verwendung in Bereichen wie Buch- und Zeitschriftenverlagen, Werbung und Webdesign.

Prof. Klaus Hesse
Prof. Klaus Hesse, geboren in Elberfeld, ist ein angesehener Designer und Lehrer in der Designbranche. Nach dem Abschluss seines Studiums der Fotografie und Typografie an der Bergischen Universität Wuppertal, arbeitete er viele Jahre als Art Director in renommierten Werbeagenturen in Hamburg, München und Düsseldorf. Hier hat er wertvolle Erfahrungen in der Gestaltung und Umsetzung von erfolgreichen Werbekampagnen gesammelt.
1988 gründete er mit seinem Geschäftspartner das Designbüro Hesse Design. Als Design Director leitet er das Team und entwickelt Konzepte für Kunden aus den Bereichen Konsumgüter, Pharma und Finanzen. Unter seiner Leitung hat das Unternehmen zahlreiche Auszeichnungen gewonnen und einen hervorragenden Ruf in der Branche erworben.
Von 1993 bis 1998 unterrichtete Klaus Hesse als Professor für Konzeption und Gestaltung an der FH Dortmund. Hier hat er angehende Designer auf ihrem Weg ins Berufsleben begleitet und ihnen wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.
Von 1999 bis 2020 setzte er seine Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule HfG Offenbach fort. Hier übernahm er sogar die Leitung des Fachbereichs Kunst und fungierte als Dekan. Unter seiner Führung entwickelte sich die Kunsthochschule zu einem anerkannten Zentrum für Kunst und Design.
Klaus Hesse ist ein international anerkannter Experte auf seinem Gebiet und wurde für seine herausragenden Leistungen in der Designbranche mehrfach ausgezeichnet. So ist er beispielsweise Mitglied des Type Directors Club of New York, einer der angesehensten Organisationen für Schriftdesign.
Insgesamt kann man sagen, dass Klaus Hesse ein beispielhafter Künstler und Lehrer ist, dessen Arbeit und Leistungen für die Branche von unschätzbarem Wert sind. Er hat Generationen von Designern inspiriert und ihnen den Weg geebnet, um erfolgreich im Bereich Design tätig zu sein.

Patrizia Widritzki
Patrizia Widritzki ist eine erfolgreiche Unternehmerin und Expertin im Bereich der Digitalisierung und Innovation. Mit ihrer Expertise unterstützt sie Unternehmen dabei, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Als Gründerin von Good to Know, einem Beratungsunternehmen mit Fokus auf Digitalisierung und Innovation, hat Patrizia Widritzki bereits zahlreiche Kunden bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten begleitet und dabei ihr umfassendes Wissen und ihre Erfahrung eingebracht.
In ihrer Arbeit setzt Patrizia Widritzki auf eine ganzheitliche Betrachtung von Unternehmen und begleitet sie bei der Identifikation von innovativen Geschäftsmodellen und der Umsetzung von digitalen Strategien. Dabei legt sie besonderen Wert auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die eine nachhaltige Wirkung erzielen.
Neben ihrer Arbeit als Unternehmerin engagiert sich Patrizia Widritzki auch in der Wissenschaft und ist als Dozentin und Referentin an verschiedenen Hochschulen und Universitäten tätig. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung gerne mit anderen und inspiriert damit die nächste Generation von Unternehmern und Innovatoren.
Patrizia Widritzki ist eine beeindruckende Persönlichkeit, die mit ihrem Engagement und ihrer Expertise die Digitalisierung in Deutschland vorantreibt. Mit ihrer Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln, hat sie bereits zahlreiche Unternehmen bei der Transformation begleitet und einen nachhaltigen Einfluss auf die Digitalisierung in Deutschland ausgeübt.

Tom Alby
Tom Alby ist ein erfahrener Digital-Experte, der sich auf die Übersetzung von Technologie in erfolgreiches Geschäft für seine Kunden spezialisiert hat. Seine Karriere begann 1999 bei Lycos Europe, wo er die Chance hatte, bei einer der ersten großen Suchmaschinen mitzuwirken. Durch seine Arbeit bei verschiedenen Suchmaschinenunternehmen, darunter auch Seekport, Ask.com und Google, sammelte Alby tiefgreifende Kenntnisse über die digitale Landschaft und den Einsatz von Technologie in der Praxis.
Seit 2018 ist Alby Chief Digital Transformation Officer bei dem Kreditversicherer Euler Hermes, wo er für die strategische Gestaltung und Umsetzung der digitalen Transformation verantwortlich ist. Als ein führender Experte für digitale Transformation teilt Alby seine Erfahrung und Einsichten auch als Lehrer, indem er Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin und der HAW Hamburg hat.
Darüber hinaus hat Alby auch als Jurymitglied beim Grimme Online Award, einem renommierten Preis für digitale Inhalte, mitgewirkt. Diese Erfahrung zeigt seine Expertise und Integrität im Bereich der digitalen Technologie und Kommunikation.
Zusammenfassend ist Tom Alby ein erfahrener und angesehener Experte für digitale Transformation, der seine tiefgreifenden Kenntnisse und Fähigkeiten einsetzt, um Unternehmen erfolgreich durch die digitale Landschaft zu führen.

Robert Müller
Robert Müller ist ein erfolgreicher Geschäftsführer und Kreativkopf der renommierten Werbeagentur facts+fiction in Köln. Als langjähriger Mitarbeiter des Unternehmens hat er wesentlich dazu beigetragen, die Agentur zu dem zu machen, was sie heute ist: eine führende Kreativagentur mit nationaler und internationaler Reputation.
Als Geschäftsführer setzt Robert Müller auf eine offene und kreative Arbeitskultur, in der jeder Mitarbeiter die Möglichkeit hat, Ideen und Konzepte einzubringen und gemeinsam mit dem Team umzusetzen. Dabei legt er besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern und strebt danach, immer wieder innovative und kreative Lösungen zu finden, die die Erwartungen seiner Kunden übertreffen.
Neben seiner Arbeit bei facts+fiction engagiert sich Robert Müller auch in verschiedenen Branchenverbänden und setzt sich für die Förderung von Kreativität und Innovation in der Werbebranche ein. Er ist ein gefragter Referent und Dozent und teilt seine Erfahrungen und sein Wissen gerne mit anderen.
Robert Müller ist eine beeindruckende Persönlichkeit, die mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität die Werbebranche in Deutschland maßgeblich beeinflusst hat. Mit seiner Fähigkeit, Trends frühzeitig zu erkennen und innovative Konzepte zu entwickeln, hat er maßgeblich zum Erfolg von facts+fiction beigetragen und einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Werbebranche geleistet.

Matthias Spaetgens
Matthias Spaetgens ist ein angesehener Kreativer in der Werbebranche und bekleidet eine herausragende Stellung als Chief Creative Officer und Partner von Scholz & Friends. Geboren 1973 in Trier, studierte er Anglistik, Germanistik und Informatik an der Universität Bielefeld. Seit 1997 arbeitet er bei Scholz & Friends, einer der führenden Werbeagenturen in Deutschland. Hier hat er unter anderem die erfolgreiche „Dahinter steckt immer ein kluger Kopf“ Kampagne der Frankfurter Allgemeinen Zeitung entwickelt, die laut „Der Spiegel“ als „Jahrhundertkampagne“ und eine der meist ausgezeichneten Kampagnen Deutschlands gilt.
Matthias Spaetgens besuchte die Berlin School of Creative Leadership und schloss hier seinen Executive MBA ab. Seit 2010 leitet er die Klasse für Grafik und Werbung an der Universität für angewandte Kunst in Wien und hat hierbei namhafte Persönlichkeiten wie Walter Lürzer nachfolgt. Als Mitglied der Filmjury der Cannes Lions, des D&AD und Clio, hat er maßgeblichen Einfluss auf die internationale Kreativbranche. 2017 war er Präsident der Jury des Creativ Club Austria.
Matthias Spaetgens‘ Arbeit wurde in der Branche ausgezeichnet und im Jahr 2009 wurde er laut Big Won Report als bester Creative Director weltweit ausgezeichnet. 2021 belegte er im „World Creative Ranking“ der globalen Medienplattform „The Drum“ Platz 2 als erfolgreichster Kreativchef weltweit. Als erfahrener Experte in der Branche und hoch angesehener Professor ist Matthias Spaetgens eine beeindruckende Persönlichkeit in der Werbebranche.

Tom Hirt
Thomas Hirt studierte Produktgestaltung mit Schwerpunkt auf digitalen Medien an der HTW Dresden von 1993 bis 1997. Während seines Studiums arbeitete er bei verschiedenen Designagenturen, Architekturbüros und Firmen. Im Jahr 1998 übernahm er als Projektleiter Internet/Intranet den Aufbau und die Verantwortung für digitale Medien bei der ERCO Leuchten GmbH. Von 2000 bis 2005 war er für die Gesamtleitung der digitalen Kommunikation sowie die Projektleitung der User Interface Design Entwicklung im Bereich Forschung und Entwicklung zuständig.
2001 studierte Thomas Hirt berufsbegleitend Betriebswirtschaft an der Fernuniversität Hagen mit dem Schwerpunkt Strategisches Management, Marketingplanung und Organisation/Führung. Seit 2002 war er als Lehrbeauftrager tätig und von 2003 bis 2005 Professor i.V. an der FH Düsseldorf im Fachgebiet Interaktive Systeme/Hypermedia. Seit 2010 ist er Professor an der FH Trier im Lehrgebiet Crossmedia und integrierte Kommunikation.
Thomas Hirt führt Projekte in enger Zusammenarbeit mit der Industrie und verschiedenen Organisationen wie BMW, SAP, LG Mobile, Gaggenau, Deutsche Bahn, etc. durch. Außerdem gibt er Workshops an chinesischen und japanischen Universitäten und hält regelmäßig Vorträge bei Institutionen wie dem Management Circle, dem Deutschen Designer Verband, der Medienakademie Köln und dem FAZ-Institut.
Seine Arbeiten wurden bereits mit renommierten Auszeichnungen wie dem IF Design Award, dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland, dem DDC Award und dem Good Design Award gewürdigt. Thomas Hirt war auch Jurymitglied für den iF product design award 2012, den iF communication design award 2008 und den iF communication design award 2009.

Dr. Albrecht Schmidt
Albrecht Schmidt ist ein Experte auf dem Gebiet der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Computer. Er forscht, wie digitale Technologien den menschlichen Verstand erweitern können und betrachtet den Schnittbereich von Mensch-Computer-Interaktion, Medientechnologie und ubiquitären Computersystemen.
Sein Ziel ist es, die kognitiven und perzeptuellen Fähigkeiten von Menschen durch digitale Technologien zu verbessern und zu unterstützen. Hierfür untersucht er die Interaktion von Menschen mit tragbaren Computersystemen, virtueller Realität (VR) und Künstlicher Intelligenz (KI).
Albrecht Schmidt ist besonders an Interaktionskonzepten und Benutzerschnittstellen interessiert, die es Menschen ermöglichen, den größten Nutzen aus Daten und Algorithmen zu ziehen, wobei Effizienz, Nutzungserlebnis und kognitive Anforderungen an die Nutzer berücksichtigt werden.
Zur Unterstützung seiner Forschung nutzt er Technologien wie Machine Learning, Blickerkennung, EEG und Virtuelle Realität. Erfolgreiche Ergebnisse werden konzeptuell zu Modellen, Rahmenwerken oder Richtlinien zusammengeführt.

Dietmar Henneka
Dietmar Henneka wurde 1941 im elsässischen Mülhausen geboren und ist verheiratet mit 2 Söhnen und 1 Tochter. Er hat kein Hobby und treibt keinen Sport. Nach dem Abschluss des Suso-Gymnasiums in Konstanz und einer erfolgreichen Fotografenlehre, diente er als Divisionsfotograf im Wehrdienst und arbeitete anschließend als PaßbildLaborBünzli-Fotograf im Kanton Thurgau. Nach einer Reise und Auszeit im vorderen Orient arbeitete er als Assistent im Großraumstudio in Freiburg und später als Industriefotograf in Bad Kreuznach.
Er arbeitete als Layoutknipser und Studioleiter bei Bläse/Stuttgart, bevor er 1973 seine Karriere als selbständiger Allerweltsfotograf startete. Im Jahr 1974 besann er sich auf Design und Stills und begann eine erfolgreiche Karriere mit einer WEGA-Kampagne für Leonhardt & Kern in Stuttgart.
Henneka ist Mitglied bei verschiedenen Foto-Design-Organisationen wie dem ADC, BFF und VBK und hat viele Auszeichnungen, darunter ADC Deutschland, Schweiz, New York, Los Angeles und Clio New York, gewonnen.
Auf der TYPO 99 enthüllte er die Geheimnisse des professionellen Fotografiealltags.

Prof. Dr. Stefan Ludwigs
Prof. Dr. Stefan Ludwigs ist ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmer. Als Professor an der Hochschule für angewandtes Management in Erding sowie als Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in Deutschland und Österreich lehrt er erfolgreich Betriebswirtschaftslehre und Marketing.
Neben seiner Tätigkeit als Professor ist Prof. Dr. Stefan Ludwigs auch als Unternehmer tätig und hat mehrere erfolgreiche Unternehmen gegründet und geleitet. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Wirtschaft und seinem fundierten Fachwissen ist er ein gefragter Berater und Strategieberater für Unternehmen aller Größen und Branchen.
Als Autor hat Prof. Dr. Stefan Ludwigs zahlreiche Bücher und Fachartikel veröffentlicht und sich einen Namen in der Fachwelt gemacht. Er ist ein gefragter Redner und Vortragsredner und vermittelt sein Wissen und seine Erfahrungen in packenden und informativen Vorträgen.
Durch seine vielseitige Tätigkeit und sein Engagement hat Prof. Dr. Stefan Ludwigs maßgeblich zur Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland und Österreich beigetragen. Er ist eine beeindruckende Persönlichkeit, die mit ihrem Fachwissen und ihrem Engagement die Wirtschaft in Europa maßgeblich beeinflusst hat.
Kommunikation und Organisation: Von Studierenden für Studierende



Das Forum in Bilder

