13. Forum Mediendesign 2020

Das Thema: Generation Information Overload

Welche Werte und Ziele legen die eingeladenen Designerinnen und Designer ihrer Arbeit zugrunde? Welche neuen Techniken und Methoden – Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Rapid Prototyping, agile Strukturen – verwendet ihre Generation? Welche gesellschaftliche Verantwortung tragen sie und welche Bestimmung sehen sie dabei?

Um diese Fragen drehte sich das 13. Forum Mediendesign. Dazu erwarteten uns sieben Größen der internationalen Kreativbranche, um uns ihren Blickwinkel näher zu bringen. Im Fokus stand dabei der Dialog zwischen den Künstlerinnen und Künstlern. Wegen Corona fand das Forum digital statt und konnte bequem vom Sofa aus live via YouTube verfolgt werden.


Der Livestream des 13. Forum Mediendesign


Das Programm

12:00 Uhr:
Begrüßung durch Prof. Dr. Martin Wortmann und Prof. Marie-Susann Kühr

12:10 Uhr:
Peter Hönnemann,
Fotograf

12:35 Uhr:
Joshua Gumpert,
Künstler

13:00 Uhr:
Diskussion: Peter Hönnemann und Joshua Gumpert,
Moderation: Rebecca Link

13:45 Uhr:
Urban Uncut,
Filmproduktion und Kreativagentur

14:10 Uhr:
Sarah Hasenmaile,
Illustratorin

14:35 Uhr:
Diskussion: Urban & Uncut und Sarah Alice Rabbit,
Moderation: Rebecca Link

15:20 Uhr:
Niklas & David,
Podcaster und Entertainer

15:45 Uhr:
Dominik Porschen,
Moderator

16:10 Uhr:
Diskussion: Niklas & David und Dominik Porschen,
Moderation: Rebecca Link

16:30 Uhr:
Verabschiedung durch Prof. Dr. René Spitz


Die Gäste auf der Bühne

Peter Hönnemann

Peter Hönnemann war professioneller Fotograf in Paris, sein Fokus lag dort auf Mode-Fotografie. Er arbeitete für Kampagnen mit Valentino und Dior zusammen. Auch in Paris, sowie New York hat er bis 1999 gearbeitet. Seitdem pendelt er zwischen Paris und Hamburg.

Er legt seinen Fokus auf die Portrait-Fotografie und fotografierte schon Christoph Waltz, Bill Gates, Billie Eilish, den Dalai Lama, Carla Bruni, Mikhail Gorbatshov und viele mehr. Er versteht sich nicht nur als fotografischer Beobachter, sondern als Regisseur eines Bildes. Es ist die Chemie zwischen dem Fotografen und seinem Gegenüber, welche ihn so sehr begeistert und antreibt.

Joschua Gumpert

Joschua Gumpert hat schon sein ganzes Leben lang gemalt. Es ist seine Sprache, seine Kommunikation, seine Haltung. Er erschafft “Statement Art“. Dort thematisiert er politische und gesellschaftliche Themen. Der Betrachter soll sich intensiv mit seinen Werken auseinandersetzen.

Er möchte somit ein Bewusstsein für gewisse Probleme und Bedingungen erschaffen. Dabei versucht er sich stets an neuen Techniken, die er bezogen auf die Statements einzelner Werke individuell anwendet.

Urban Uncut

Die zwei Jugend- und vor allem Filmfreunde Julius Krebs und Linus Kirschner haben eine Filmproduktion gegründet, als andere noch Taschengeld von den Eltern bekamen. Zusätzlich studieren jetzt beide Business Administration, um ihr Unternehmen auch wirklich in allen Bereichen im Griff zu haben.

Sarah Hasenmaile

Sarah Hasenmaile ist eine junge Illustratorin aus Berlin. Sie entwickelte ihre Illustrationsfähigkeiten von klein auf und erwarb schließlich einen Abschluss in Kunst und Design, einschließlich eines Studiums in Schwäbisch Gmünd, Berlin und Columbus (Ohio, USA) in den Bereichen Illustration, Informations- und Verpackungsdesign.

Ihr individueller Stil konzentriert sich auf funkelnde Mischungen aus hellen Farben und ruhigen, fließenden Formen in komplementären Farbspektren.

Niklas & David

Niklas und David sind Podcaster, Unterhalter, Freunde und noch viel mehr, aber vor allem authentisch und verdammt lustig. Die beiden Wahl-Kölner haben sich genau aus den genannten Gründen in kurzer Zeit eine große Zuhörerschaft gesichert und bespielen nun die Bühnen der Stadt.

Die beiden beschreiben ihren Podcast „Arm aber Sexy“ mit einem alltäglichen Drahtseilakt zwischen Luxusproblemen und No-Gos. Wie man im Alltag spart und dabei verdammt gut aussieht, verrät euch ein herzlich boshafter Podcast über Alles und Nichts. Doch setzen sich die beiden auch wichtigen Themen aus und machen sich u.a. stark für Wasser für Alle und die großen und kleinen Sorgen der Gesellschaft in der Pandemie.

Dominik Porschen

Der Kölner Dominik Porschen ist Moderator, Filmkritiker und Bühnenkünstler aus Köln. Er liebt das Kino und wagt den Crossmedia-Spagat und vereint die Kinowelt mit der modernen YouTube-Bühne.

Auf seinem Kanal „Filmlounge“ bespricht, bewertet und kommentiert Porschen regelmäßig Filmneuheiten auf seine humorvolle und sympathische Art. 2018 folgte dann das Bühnenprogramm „Spoil Doch!“, eine Mischung aus Gesangseinlagen, Schnipseln aus YouTube-Videos und Geschichten aus dem Nähkästchen.


Die Gäste im Interview


Kommunikation und Organisation: Von Studierenden für Studierende


Behind the scenes


Das Forum in Bilder