11. Forum Mediendesign 2018

Das Thema: digital sub optimal

Welche Rolle spielt die analoge, von Hand hervorgebrachte Gestaltung vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Algorithmen? In welchem Verhältnis stehen derzeit kommerzieller Mainstream und periphere Subkulturen zueinander? Welche Perspektiven entstehen durch Künstliche Intelligenz? Welche gesellschaftliche Verantwortung haben die Gestalter*innen in diesem dynamischen Prozess und wie können sie dieser Verantwortung gerecht werden?


Die Gäste auf der Bühne

Erik Spiekermann

Erik Spiekermann ist ein bekannter deutscher Typograf, Grafikdesigner und Autor. Spiekermann hat einen großen Einfluss auf die moderne Typografie und das Design gehabt.

Er studierte Architektur und Typografie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und gründete 1979 das Designbüro MetaDesign in Berlin, das er bis 1998 leitete. Im Laufe seiner Karriere hat er für viele bekannte Marken, wie BMW, Bosch, Deutsche Bank und die Deutsche Bahn gearbeitet.

Spiekermann ist ein Experte für Typografie und hat viele bekannte Schriftarten entworfen, darunter FF Meta, FF Info und ITC Officina. Seine Arbeiten zeichnen sich durch Klarheit, Lesbarkeit und Funktionalität aus.

Neben seiner Arbeit als Designer hat er auch mehrere Bücher veröffentlicht, darunter „Stop Stealing Sheep & Find Out How Type Works“ und „Typography: An Encyclopedic Survey of Type Design and Techniques Through History“.

Spiekermann ist ein international anerkannter Experte für Typografie und Design und hat viele Auszeichnungen und Ehrungen erhalten, darunter den Gerd-Simon-Preis für visuelle Kommunikation und den Kunstpreis Berlin.

Er ist ein leidenschaftlicher Lehrer und hat an vielen Universitäten und Designschulen weltweit unterrichtet und gehalten. Heute lebt er in Berlin und arbeitet weiterhin als Designer und Typograf.

Cinthia Briseño

Dr. Cinthia Briseño ist Gründerin und Geschäftsführerin von Frisk Innovation GmbH, einer Agentur für Innovationsmanagement und digitales Produktdesign im Bereich Gesundheitskommunikation.

Nach Abschluss ihrer Biochemie-Promotion wechselte sie in den Wissenschafts- und Medizinjournalismus und leitete unter anderem das Gesundheitsressort bei SPIEGEL ONLINE. Später übernahm sie die Leitung der Entwicklungsredaktion des Wort & Bild Verlags.

Cinthia ist Mitglied im Expertennetzwerk „30 unter 40“ im Rahmen des Projekts „Der digitale Patient“ der Bertelsmann Stiftung und unterstützt die Studie #SmartHealthSystems mit journalistischen Beiträgen zu verschiedenen Ländern.

Nebenbei führt Briseño weiterhin Ihre Freelancing als Journalistin und Beraterin rund um die Themen digitale Gesundheit und die Gestaltung von patientenzentrierten Gesundheitsinformationen.

Edel Rodriguez

Edel Rodriguez ist ein kubanischer Grafikdesigner und Illustrator, der bekannt ist für seine kontroversen Illustrationen und Designs. Rodriguez wurde in Havanna, Kuba geboren und studierte Kunst und Grafikdesign an der Universidad de la Habana.

Nach seiner Flucht aus Kuba in den 1990er Jahren kam Rodriguez in die USA und arbeitete als Art Director für bekannte Marken wie Deutsche Bank, Microsoft und The New Yorker. Er hat auch für Zeitungen wie Time und Der Spiegel Illustrationen erstellt.

Rodriguez ist bekannt für seine politischen Illustrationen und Designs, die oft kontroverse Themen wie Rassismus, politische Korruption und soziale Ungerechtigkeiten ansprechen. Seine Arbeiten zeichnen sich durch starke visuelle Sprache, eindringliche Symbolik und kraftvolle Farben aus.

Er hat mehrere Auszeichnungen für seine Arbeiten erhalten, darunter den Golden Award of Montreux und den Society of Illustrators Gold Medal. Seine Arbeiten wurden in mehreren Ausstellungen weltweit gezeigt.

Rodriguez lebt und arbeitet derzeit in New York City und ist als freiberuflicher Illustrator und Grafikdesigner tätig. Er hat auch an der School of Visual Arts unterrichtet. Rodriguez bleibt ein wichtiger und einflussreicher Stimme im Bereich der politischen Kunst und Illustration.

Mike Meiré

Mike Meiré ist ein deutscher Grafikdesigner und Art Director, der bekannt ist für seine innovativen Designs und Markenstrategien. Meiré wurde in Düsseldorf, Deutschland geboren und studierte Grafikdesign an der Kunstakademie Düsseldorf.

Nach dem Abschluss seines Studiums gründete er sein eigenes Designbüro, Meiré und Meiré, das er bis heute führt. Meiré hat für viele bekannte Marken, wie Adidas, Audi, Samsung und Volkswagen gearbeitet und hat ihnen geholfen, ihre Marke zu positionieren und zu stärken.

Meiré ist bekannt für seine interdisziplinäre Arbeitsweise, bei der er Elemente aus den Bereichen Kunst, Architektur und Mode in seine Designs integriert. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine klare visuelle Sprache, ein ausgeprägtes ästhetisches Bewusstsein und eine starke Markenidentität aus.

Er hat mehrere Auszeichnungen für seine Arbeiten erhalten, darunter den Red Dot Award und den Art Directors Club Award. Seine Arbeiten wurden in mehreren Büchern und Ausstellungen weltweit gezeigt.

Meiré lebt und arbeitet derzeit in Düsseldorf und bleibt einer der führenden Grafikdesigner und Markenstrategen in Deutschland. Er ist auch als Dozent und Mentor tätig und hält Vorträge und Workshops weltweit.

Oliver Scheibler

Oliver Scheibler, geboren als Schulze, ist ein selbstständiger Illustrator und Zimmermann. Seit 1984 zeichnet er Comics und veröffentlicht seit 1991 im Selbstverlag Comics.

Zudem hat er Beiträge in internationalen Publikationen veröffentlicht, darunter das Buch „Mensch Wie Gras Wie“ mit Dietmar Dath (2014).

Nach seiner mittleren Reife und dem Militärdienst absolvierte er eine Ausbildung zum Zimmermann, arbeitete als Kunstarchivar in einer Galerie, als Nachtwächter, als Werkstattleiter in einem sozialen Projekt für Härtefälle und studierte Kommunikationsdesign. Er war auch im Bauwagen tätig und hat Skateboard-Sticker-T-Shirt-Grafiken entworfen.

Mittlerweile konzentriert sich Scheibler auf das Zeichnen und als Gastredner an diversen Hochschulen deutschlandweit.

Mädelsabend

Der Podcast „Mädelsabend“ ist eine wöchentliche Sendung, die sich an Frauen richtet. Die Gastgeberinnen, bestehend aus erfahrenen Journalistinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen, diskutieren in einer entspannten Atmosphäre über Themen, die Frauen beschäftigen. Ob es um Karriere, Beziehungen, Gesellschaft, Lifestyle oder politische Themen geht, „Mädelsabend“ bietet interessante Perspektiven und Einblicke.

Jede Folge des Podcasts ist gespickt mit humorvollen und unterhaltsamen Geschichten, die die Themen auf eine leichte Art und Weise vermitteln. Die Gastgeberinnen teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Meinungen und führen lebhafte Diskussionen, die die Zuhörerinnen inspirieren und motivieren können.

Neben den regelmäßigen Diskussionen bietet „Mädelsabend“ auch Interviews mit interessanten Persönlichkeiten aus der Welt der Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik. Diese Gespräche geben den Zuhörerinnen die Möglichkeit, mehr über die Hintergründe und Perspektiven von führenden Frauen in verschiedenen Bereichen zu erfahren.

Der Podcast „Mädelsabend“ ist ein Ort, an dem Frauen zusammenkommen können, um über Themen zu sprechen, die ihnen wichtig sind. Es ist eine Plattform, auf der Frauen ihre Stimmen erheben und sich gegenseitig unterstützen und inspirieren können. Zuhören lohnt sich also definitiv für alle Frauen, die nach einer unterhaltsamen und informativen Sendung suchen.

Dr. phil. Regula Stämpfli

Dr. phil. Regula Stämpfli ist eine Schweizer Psychologin und Therapeutin. Sie hat einen Doktortitel in Psychologie und arbeitet als selbständige Therapeutin in der Schweiz.

Stämpfli hat sich auf die Behandlung von Angststörungen, Depressionen und Beziehungsproblemen spezialisiert. Sie verwendet eine Kombination aus kognitiv-behavioralen und humanistischen Ansätzen, um ihren Klienten zu helfen, ihre Probleme zu überwinden und ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Sie hat auch Erfahrung in der Verwendung von Kunsttherapie, um mit komplexen psychischen Störungen zu arbeiten, und hat zu diesem Thema Veröffentlichungen verfasst. Stämpfli ist ein Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Psychologie und hat mehrere Fortbildungen und Workshops besucht, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu vertiefen.

Stämpfli ist bekannt für ihre warme und empatische Art und ihre Fähigkeit, eine sichere und unterstützende Umgebung für ihre Klienten zu schaffen. Sie arbeitet eng mit ihren Klienten zusammen, um ihnen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und ein erfüllteres Leben zu führen.


Kommunikation und Organisation: Von Studierenden für Studierende


Das Forum in Bilder