1. Forum Mediendesign 2007

Das Thema: Der Tag der Hingucker

Von der Medialisierung unserer Welt ist inzwischen die Rede, von der Google-Gesellschaft oder der neuen Mediendemokratie. Verfallen wir nun gänzlich passiver Unterhaltung oder werden wir zu aktiven Gestaltern unseres Programms, unserer Gesellschaft? Wie wird es sein, das Leben 2.0? Schon entwickeln Werber interaktive Plakate, rüsten Handy- hersteller unsere Telefone zu multimedialen Cityguides auf und machen Automobilhersteller Fernsehen. Diese Zukunft braucht Menschen, die wissen, wie man Interfaces gestaltet, was eine interaktive Marke ausmacht oder wann Informationssuche und Vernetzung gelingen. Diese Zukunft braucht Mediendesigner. 


Das Programm

14:00 Uhr:
Sascha Wolter,
Software-Architekt, Entwickler & Autor

15:30 Uhr:
Begrüßung durch Prof. J. Schinke, Präsident der Rheinischen Fachhochschule Köln

16:00 Uhr:
Dr. Stefan Ludwigs, Studiengangsleiter Mediendesign und Studierende mit einer Präsentation über Projektarbeiten

16:30 Uhr:
Olav. A. Waschkies,
Key Account Manager
Marco Zingler,
Geschäftsführer
Thomas Schauf,
Fachgruppenmanager

17:00 Uhr:
Kristian Ochs,
Creative Director

17:30 Uhr:
Thomas Caspari,
Regisseur & Fotograf

18:00 Uhr:
Dirk Ude,
Marketing Manager

18:30 Uhr:
Rüdiger Goetz,
Geschäftsführer 

19:00 Uhr:
Lars Inselmann,
Berater

19:30 Uhr:
Mareike Foecking,
Fotografin

20:00 Uhr:
Stefan Vonderstein,
Creative Director

20:30 Uhr:
Robert Müller und Patrizia Widritzki,
Geschäftsführung & Creative Management

21:00 Uhr:
Get Together im Omega Institute


Die Gäste auf der Bühne

Lars Inselmann

Lars Inselmann ist ein bekannter Name in der Welt der digitalen Medien und des Marketings. Er ist ein Experte für interaktive Medien und hat in der Vergangenheit für Unternehmen wie BMW, Siemens und Lufthansa gearbeitet. Derzeit ist er Geschäftsführer der Werbeagentur Pixelpark, die zu den größten Agenturen für digitales Marketing in Deutschland gehört.

Lars Inselmann hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre und Marketing und begann seine Karriere in der Werbebranche bei Springer & Jacoby. Dort arbeitete er als Texter und Konzeptioner, bevor er zu Pixelpark wechselte, um seine Fähigkeiten im Bereich digitales Marketing und interaktive Medien weiter auszubauen.

Unter der Führung von Lars Inselmann hat Pixelpark zahlreiche preisgekrönte Kampagnen durchgeführt und sich als führende Agentur für digitales Marketing in Deutschland etabliert. Inselmanns Erfolg beruht auf seiner Fähigkeit, digitale Trends frühzeitig zu erkennen und für seine Kunden umzusetzen. Er hat auch eine starke Vorstellung davon, wie man digitale Medien nutzt, um die Markenbekanntheit und den Umsatz zu steigern.

Insgesamt ist Lars Inselmann ein Pionier auf dem Gebiet des digitalen Marketings und hat durch seine Arbeit bei Pixelpark und anderen Agenturen maßgeblich dazu beigetragen, die Branche zu prägen. Seine Erfolge und Innovationen haben ihn zu einer wichtigen Persönlichkeit in der deutschen Werbebranche gemacht und er ist weiterhin ein Vorbild für aufstrebende Marketing-Experten.

Patrizia Widritzki

Patrizia Widritzki ist eine erfolgreiche Unternehmerin und Expertin im Bereich der Digitalisierung und Innovation. Mit ihrer Expertise unterstützt sie Unternehmen dabei, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.

Als Gründerin von Good to Know, einem Beratungsunternehmen mit Fokus auf Digitalisierung und Innovation, hat Patrizia Widritzki bereits zahlreiche Kunden bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten begleitet und dabei ihr umfassendes Wissen und ihre Erfahrung eingebracht.

In ihrer Arbeit setzt Patrizia Widritzki auf eine ganzheitliche Betrachtung von Unternehmen und begleitet sie bei der Identifikation von innovativen Geschäftsmodellen und der Umsetzung von digitalen Strategien. Dabei legt sie besonderen Wert auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die eine nachhaltige Wirkung erzielen.

Neben ihrer Arbeit als Unternehmerin engagiert sich Patrizia Widritzki auch in der Wissenschaft und ist als Dozentin und Referentin an verschiedenen Hochschulen und Universitäten tätig. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung gerne mit anderen und inspiriert damit die nächste Generation von Unternehmern und Innovatoren.

Patrizia Widritzki ist eine beeindruckende Persönlichkeit, die mit ihrem Engagement und ihrer Expertise die Digitalisierung in Deutschland vorantreibt. Mit ihrer Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln, hat sie bereits zahlreiche Unternehmen bei der Transformation begleitet und einen nachhaltigen Einfluss auf die Digitalisierung in Deutschland ausgeübt.

Stefan Vonderstein

Stefan Vonderstein ist ein erfahrener Werbefachmann und Geschäftsführer bei der internationalen Werbeagentur BBDO. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Branche hat er eine beeindruckende Karriere hinter sich und arbeitet nun an der Spitze eines der größten und erfolgreichsten Werbenetzwerke der Welt.

Vonderstein begann seine Karriere in der Werbebranche in den 1990er Jahren bei der Agentur DDB. Dort arbeitete er sich schnell zum Senior Art Director hoch und betreute Kunden wie McDonald’s und Volkswagen. Anschließend wechselte er zu Ogilvy & Mather, wo er als Creative Director tätig war und Kampagnen für Marken wie Siemens, Deutsche Bank und Coca-Cola leitete.

Seine Fähigkeiten als Werbeexperte führten ihn schließlich zu BBDO, wo er im Jahr 2003 als Creative Director startete und später zum Geschäftsführer befördert wurde. In dieser Rolle ist er verantwortlich für die Leitung von Kundenprojekten und die Entwicklung von Werbestrategien für eine breite Palette von Unternehmen und Marken.

Vonderstein ist bekannt für seine Fähigkeit, kreative Ideen in erfolgreiche Kampagnen umzusetzen, die nicht nur das Publikum ansprechen, sondern auch messbare Ergebnisse für seine Kunden liefern. Er ist ein leidenschaftlicher Befürworter von innovativen Technologien und nutzt diese, um seine Arbeit auf die nächste Stufe zu bringen.

In seiner Freizeit engagiert sich Vonderstein für wohltätige Zwecke und ist ein Befürworter von Umwelt- und Sozialprojekten. Er unterstützt verschiedene Initiativen zur Förderung von Kunst und Kultur und ist auch als Mentor für junge Kreative in der Werbebranche aktiv.

Rüdiger Goetz

Rüdiger Goetz ist einer der Gründer und Geschäftsführer von KW43 Branddesign, einer renommierten Marken- und Design-Agentur mit Sitz in Hamburg. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Branche und einem ausgeprägten Sinn für Ästhetik und Innovation hat Goetz das Unternehmen zu einem der führenden Namen in der deutschen Designszene gemacht.

Goetz begann seine Karriere in der Werbebranche in den 90er Jahren und sammelte Erfahrungen in verschiedenen Agenturen. 2002 gründete er zusammen mit Jochen Windhausen die KW43 Branddesign, die sich auf die Entwicklung von visuellen Identitäten für Unternehmen und Marken spezialisiert hat. Seitdem hat das Unternehmen zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten und arbeitet für namhafte Kunden wie Audi, Porsche, Coca-Cola und Red Bull.

Goetz ist bekannt für seine kreative Vision und seinen strategischen Ansatz für Designprojekte. Er ist bestrebt, immer neue Wege zu finden, um Marken zu einem unverwechselbaren visuellen Erscheinungsbild zu verhelfen und Kunden zu begeistern. Seine Arbeit ist geprägt von einer klaren Formsprache und einer präzisen Umsetzung bis ins kleinste Detail.

Goetz hat auch maßgeblich zur Entwicklung der Designszene in Deutschland beigetragen, indem er sich für den Austausch zwischen Agenturen, Designern und Kunden einsetzt. Er ist Mitglied im Vorstand des Art Directors Club Deutschland und engagiert sich für die Förderung von Nachwuchstalenten im Bereich Design.

Thomas Caspari

Thomas Caspari ist ein vielseitiger Künstler, der sowohl als Regisseur als auch als Fotograf tätig ist. Er gründete 1998 die Produktionsfirma Casparifilm und hat seither zahlreiche Filme und Fotoshootings für Kunden aus unterschiedlichen Branchen umgesetzt. Sein Stil ist geprägt von einer Ästhetik, die gleichzeitig sinnlich und doch klar und minimalistisch ist.

Als Regisseur hat Caspari zahlreiche Werbespots für namhafte Kunden wie Mercedes-Benz, Lufthansa und BMW inszeniert. Seine Fähigkeit, komplexe Konzepte auf eine einfache und effektive Art und Weise zu visualisieren, zeichnet ihn aus. Er setzt dabei auf eine Ästhetik, die sowohl emotional als auch rational anspricht. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Cannes Lions Award und dem ADC Award.

Auch als Fotograf hat Caspari einen einzigartigen Stil entwickelt. Seine Fotografien zeichnen sich durch eine klare Formsprache und eine reduzierte Ästhetik aus. Er arbeitet häufig mit Licht und Schatten, um eine emotionale Atmosphäre zu schaffen, die den Betrachter in den Bann zieht. Seine Arbeit umfasst sowohl Porträts als auch Landschafts- und Architekturfotografie.

Neben seiner Arbeit als Regisseur und Fotograf engagiert sich Caspari auch für soziale Projekte. So hat er beispielsweise einen Dokumentarfilm über das Leben der Landbevölkerung in Tansania gedreht und setzt sich für den Umweltschutz ein. Sein vielseitiges Talent und sein soziales Engagement machen ihn zu einem Künstler, der nicht nur visuell beeindruckt, sondern auch mit seiner Persönlichkeit überzeugt.

Robert Müller

Robert Müller ist ein erfolgreicher Geschäftsführer und Kreativkopf der renommierten Werbeagentur facts+fiction in Köln. Als langjähriger Mitarbeiter des Unternehmens hat er wesentlich dazu beigetragen, die Agentur zu dem zu machen, was sie heute ist: eine führende Kreativagentur mit nationaler und internationaler Reputation.

Als Geschäftsführer setzt Robert Müller auf eine offene und kreative Arbeitskultur, in der jeder Mitarbeiter die Möglichkeit hat, Ideen und Konzepte einzubringen und gemeinsam mit dem Team umzusetzen. Dabei legt er besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern und strebt danach, immer wieder innovative und kreative Lösungen zu finden, die die Erwartungen seiner Kunden übertreffen.

Neben seiner Arbeit bei facts+fiction engagiert sich Robert Müller auch in verschiedenen Branchenverbänden und setzt sich für die Förderung von Kreativität und Innovation in der Werbebranche ein. Er ist ein gefragter Referent und Dozent und teilt seine Erfahrungen und sein Wissen gerne mit anderen.

Robert Müller ist eine beeindruckende Persönlichkeit, die mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität die Werbebranche in Deutschland maßgeblich beeinflusst hat. Mit seiner Fähigkeit, Trends frühzeitig zu erkennen und innovative Konzepte zu entwickeln, hat er maßgeblich zum Erfolg von facts+fiction beigetragen und einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Werbebranche geleistet.

Kristian Ochs

Kristian Ochs ist ein renommierter Creative Director bei Argonauten G2, einer der führenden Werbeagenturen in Deutschland. Ochs verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Kreativbranche und hat eine beeindruckende Karriere hinter sich.

Nach seinem Studium der Visuellen Kommunikation arbeitete Ochs zunächst bei verschiedenen Agenturen als Art Director und Konzepter, bevor er 2007 bei Argonauten G2 einstieg. Dort übernahm er schnell Verantwortung als Creative Director und leitete zahlreiche Kampagnen für Kunden wie BMW, Vodafone, Lufthansa und Henkel.

Besonders beeindruckend ist Ochs‘ kreatives Talent und seine Fähigkeit, innovative Kampagnen zu entwickeln, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen. So hat er beispielsweise die preisgekrönte Kampagne „Geteilte Freude ist doppelte Freude“ für Milka entwickelt, die weltweit bekannt wurde.

Doch nicht nur in der Werbebranche, auch in der Kreativszene ist Ochs ein gefragter Experte und Speaker. Er hält regelmäßig Vorträge und Workshops zu Themen wie Kreativität, Design und Marketing.

Insgesamt ist Kristian Ochs eine der treibenden Kräfte in der deutschen Kreativszene und ein Beispiel dafür, wie erfolgreiches Marketing und kreatives Denken Hand in Hand gehen können.

Dirk Ude

Dirk Ude ist ein erfahrener Marketing Manager, der derzeit bei Deutsche Post DHL Group tätig ist. Ude studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Siegen und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Marketing- und Vertriebsbranche.

Seine Karriere begann Ude bei Henkel, wo er in verschiedenen Positionen im Bereich Marketing und Vertrieb tätig war. Anschließend wechselte er zu Unilever, wo er in verschiedenen Ländern und Bereichen tätig war, einschließlich Marketing, Innovation und Vertrieb. Nach seiner Zeit bei Unilever war Ude als Senior Vice President Marketing & Sales bei Tchibo tätig, wo er maßgeblich an der Neuausrichtung der Marke beteiligt war.

Seit 2017 ist Ude bei Deutsche Post DHL Group als Vice President Marketing & Sales tätig. In dieser Position ist er verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung der Marketing- und Vertriebsstrategien des Unternehmens sowie für die Steigerung des Markenwerts und des Umsatzes. Unter seiner Führung hat das Unternehmen zahlreiche erfolgreiche Marketingkampagnen durchgeführt und seine Präsenz auf sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen gestärkt.

Ude ist bekannt für seine Innovationsfreude und seine Fähigkeit, komplexe Marketingstrategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Er hat auch an verschiedenen Konferenzen und Veranstaltungen in der Marketingbranche teilgenommen und ist ein gefragter Redner zu Themen wie digitales Marketing, Kundenbindung und Markenstrategie.

Thomas Schauf

Thomas Schauf ist Fachgruppenmanager beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), dem führenden Interessenverband für die digitale Wirtschaft in Deutschland. In seiner Funktion ist er verantwortlich für die Entwicklung von Standards und Qualitätskriterien im Bereich der digitalen Kommunikation und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung digitaler Marketingstrategien.

Schauf verfügt über langjährige Erfahrung in der Digitalbranche und hat bereits für namhafte Unternehmen wie Microsoft und Yahoo! gearbeitet. Er ist ein Experte für digitale Transformation und hat zahlreiche Vorträge zu diesem Thema gehalten. Seine Expertise erstreckt sich auch auf die Themenbereiche Social Media, Mobile Marketing und Online-Werbung.

Als Fachgruppenmanager setzt sich Schauf für die Interessen der Mitglieder des BVDW ein und sorgt für einen Austausch zwischen Unternehmen, Politik und Gesellschaft. Er engagiert sich auch für die Förderung des digitalen Nachwuchses und unterstützt Initiativen zur Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in der digitalen Wirtschaft.

Durch seine Arbeit trägt Schauf dazu bei, dass die digitale Wirtschaft in Deutschland weiter wachsen kann und sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

Marco Zingler

Marco Zingler ist ein erfolgreicher Geschäftsführer und Digitalstratege mit langjähriger Erfahrung in der Branche. Er ist der Mitgründer und Geschäftsführer der Agentur denkwerk, die zu den führenden Digitalagenturen in Deutschland zählt. Unter seiner Leitung hat sich denkwerk zu einer Agentur entwickelt, die nicht nur hervorragende digitale Lösungen entwickelt, sondern auch innovative Marketingstrategien und kreative Konzepte umsetzt.

Zingler hat ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und Marken und weiß, wie man sie erfolgreich digital positioniert. Er ist ein Visionär, der stets nach neuen Wegen und Technologien sucht, um die digitale Landschaft zu verändern. In den letzten Jahren hat er sich besonders auf die Entwicklung von KI-basierten Lösungen und datengetriebenes Marketing konzentriert.

Als erfahrener Branchenexperte ist Zingler auch ein gefragter Speaker und Autor zu Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Marketing. Er ist Mitglied in verschiedenen Gremien und Verbänden und setzt sich aktiv für die Weiterentwicklung der Digitalbranche ein.

Zusätzlich zu seiner Arbeit bei denkwerk engagiert sich Zingler auch in der Gründer- und Startup-Szene und unterstützt junge Unternehmen bei der Umsetzung ihrer digitalen Geschäftsmodelle. Seine Expertise und sein Netzwerk machen ihn zu einem wichtigen Akteur in der digitalen Wirtschaft und seine Arbeit hat bereits zahlreiche Auszeichnungen und Preise gewonnen.

Mareike Foecking

Mareike Foecking ist eine renommierte Fotografin aus Deutschland. Sie hat ihren Bachelor of Arts in Fotografie an der Hochschule für Künste in Bremen abgeschlossen und arbeitet seitdem als freiberufliche Fotografin.

Ihre Arbeiten zeichnen sich durch ihre unkonventionelle Herangehensweise aus und sie hat ein besonderes Auge für Ästhetik und Details. Sie hat ein breites Spektrum an fotografischen Fähigkeiten, von Porträts über Mode- und Lifestyle-Fotografie bis hin zu Landschaftsfotografie.

Mareike Foecking hat für viele bekannte Marken und Magazine gearbeitet, darunter Vogue, Harper’s Bazaar, Adidas und Lufthansa. Sie ist auch bekannt für ihre Arbeiten im Bereich der Kunstfotografie und hat bereits an mehreren Ausstellungen teilgenommen.

Neben ihrer Arbeit als Fotografin engagiert sich Mareike Foecking auch für die Förderung junger Talente in der Fotografie und hat mehrere Workshops und Seminare geleitet. Sie ist eine talentierte und engagierte Fotografin, die ihre Leidenschaft und Kreativität in ihre Arbeiten einbringt und damit beeindruckende Ergebnisse erzielt.

Olav A. Waschkies

Olav A. Waschkies absolvierte ein Diplom in Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Seine fundierte Expertise in Marketingkommunikation erwarb er in den 1990er Jahren durch freiberufliche Tätigkeiten in der klassischen Werbung und PR. Nach seiner Erfahrung als Assistant Professor für Marketing und Volkswirtschaftslehre an einer Universität in Pamplona, Spanien, begann er 2000 bei Pixelpark als Projektmanager.

Als Director Strategic Marketing & Mobile Internet baute Olav A. Waschkies seit 2005 die Mobile-Kompetenz von Pixelpark auf und verantwortet heute als Managing Director die Unit E-Commerce & E-Marketing am Kölner Standort. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Mobile des BVDW e.V. und Mitglied des German Chapters der Mobile Marketing Association (MMA).


Kommunikation und Organisation: Von Studierenden für Studierende


Das Forum in Bilder